KRANKENVERSICHERUNGEN
Als Expat, der in Deutschland lebt und arbeitet oder studiert, werden Sie das deutsche System der zweistufigen Krankenversicherung höchstwahrscheinlich etwas verwirrend finden. Anstatt auf eigene Faust herauszufinden, welches das beste Angebot für Sie und Ihre Familie ist, und dabei das Risiko einzugehen, sich im Labyrinth des deutschen Krankenversicherungssystems zu verlieren, vertrauen Sie mir und dem Pool unabhängiger Experten, auf die ich zurückgreifen kann, um Ihnen dabei zu helfen, die bestinformierte Entscheidung zu treffen.
Grundsätzlich können Sie in Deutschland zwischen zwei verschiedenen Krankenversicherungsvarianten wählen: der gesetzlichen Krankenversicherung oder der privaten Krankenversicherung. Die Standardvariante ist die gesetzliche Krankenversicherung, da bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um überhaupt eine private Krankenversicherung abschließen zu können. Letztere bietet nicht nur den besseren, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Schutz, sondern kann auch, abhängig von Ihrer persönlichen Situation, die kostengünstigste Variante sein. Wenn Sie jedoch in der privilegierten Lage sind, zwischen den beiden Optionen wählen zu können, hängt es wirklich von Ihrer persönlichen Situation ab, ob die eine oder andere für Sie besser geeignet ist. Daher sollten die Vor- und Nachteile beider Optionen, die neben anderen verfügbaren Krankenversicherungsarten im Folgenden kurz beschrieben werden, vor einer Entscheidung sorgfältig abgewogen werden.
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Krankenzusatzversicherung
- Auslandsreisekrankenversicherung und Incoming-Versicherung
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenkassen sind grundsätzlich gemeinnützige und richten sich nach dem sogenannten Solidaritätsprinzip, wonach sich die Beiträge nach dem Einkommen und nicht nach Alter, Gesundheitszustand und gewünschtem Leistungsumfang richten.
Der aktuelle allgemeine Beitragssatz beträgt 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens. Hinzu kommt ein je nach Krankenkasse unterschiedlicher Zusatzbeitrag, der durchschnittlich 1,7 Prozent des Bruttoeinkommens beträgt. Ein wichtiger Vorteil der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) besteht darin, dass Ihr Arbeitgeber die Hälfte des Gesamtbeitrags übernimmt. Lediglich in den Fällen, in denen Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen freiwillig versichert sind (z. B. Selbstständige, Freiberufler und Beamte), muss der gesamte Beitrag von den Mitgliedern selbst getragen werden. Ein weiterer Vorteil der gesetzlichen Krankenversicherung besteht darin, dass alle Rechnungen in der Regel direkt mit Ärzten und Krankenhäusern abgerechnet werden, so dass ihre Mitglieder weder Vorkasse leisten noch sich um lästigen Papierkram kümmern müssen.
Der Anspruch auf Gesundheitsleistungen ist unabhängig von der jeweiligen Beitragshöhe und richtet sich nach den medizinischen Behandlungbedürfnissen der versicherten Person. Das bereits erwähnte Solidaritätsprinzip spiegelt sich auch in der sogenannten Familienversicherung wider, bei der Ihr(e) Ehepartner(in) und Ihre Kinder bis zum 25. Lebensjahr, die kein oder ein sehr geringes Einkommen (bis zu 535 € pro Monat im Jahr 2025), kostenlos versichert sind .
Die gesetzliche Krankenversicherung bringt, wie Sie vielleicht schon vermutet haben, allerdigs auch einige Nachteile mit sich:
Ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse hat nicht die Möglichkeit, seinen Versicherungsschutz individuell anzupassen und beispielsweise einige Leistungen zu streichen, um Beiträge zu sparen. Sowohl der Beitrag als auch der Leistungsumfang sind vorgeschrieben. Im Gegensatz zu einem privaten Krankenversicherungsvertrag kann sich auch der genaue Leistungsumfang jederzeit ändern und auch die Höhe der Zuzahlungen angepasst werden. Nur durch den Wechsel zu einer anderen Krankenkasse kann der Versicherte minimal an den Beiträgen sparen.
Darüber hinaus ist die freie Arztwahl eingeschränkt, da gesetzliche Krankenkassen nur von Kassenärzten behandelt werden dürfen. Bei stationärer Behandlung besteht lediglich Anspruch auf Regelleistungen. Für Heil- und Hilfsmittel (z. B. Physiotherapie, Brillen, Hörgeräte) sind Zuzahlungen zu leisten. Auch für teuren Zahnersatz wie Brücken, Zahnersatz und Kronen gibt es nur geringe Zuschüsse.
Präsentiert in Kooperation mit:
Private Krankenversicherung
Im Gegensatz zu den gesetzlichen Krankenkassen, die dem oben beschriebenen Solidaritätsprinzip folgen, bieten die Anbieter der privaten Krankenversicherung einen Gesundheitsschutz nach dem Äquivalenzprinzip an, das sich durch die enge Beziehung zwischen Beitragshöhe und Versicherungsschutz auszeichnet. Je umfassender der vereinbarte Versicherungsschutz, d. h. je höher die Versicherungsleistungen, die Sie für Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen können, desto höher sind die Prämien, die Sie zahlen müssen.
Darüber hinaus zahlt jede(r) Versicherte seinen Beitrag ausschließlich für die eigene Krankenversicherung. Aus diesem Grund ist die Prämie bei der privaten Krankenversicherung grundsätzlich nicht vom Einkommen abhängig, sondern vom Alter, dem Gesundheitszustand und dem gewählten Tarif bzw. Leistungsumfang. Sind Sie privat krankenversichert, so können Sie somit Ihren Versicherungsschutz in gewissem Umfang an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen und somit auch Einfluss auf die Höhe der Prämie nehmen. Sie können Ihren monatlichen Beitrag auch reduzieren, wenn Sie einen Selbstbehalt vereinbaren, sich also bis zu einem festen Betrag pro Jahr an Ihren Behandlungskosten beteiligen. Oftmals bieten private Krankenversicherungen eine Prämienrückerstattung an, wenn in einem bestimmten Zeitraum keine Leistungen in Anspruch genommen wurden.
Als Privatpatient(in) genießen Sie in der Regel deutlich bessere medizinische Leistungen, bekommen viel schneller einen Termin beim Facharzt und werden früher aus dem Wartezimmer gerufen als gesetzlich versicherte Patienten. Auch während eines Krankenhausaufenthaltes oder für verordnete Medikamente müssen Sie keine Zuzahlungen leisten. Da die Beiträge nicht einkommensabhängig berechnet werden, erhöhen sie sich bei einer Gehaltserhöhung nicht. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung sind die vertraglich vereinbarten Leistungen garantiert und können nicht gekürzt werden.
Obwohl die Vorteile einer privaten Krankenversicherung zahlreich sind, müssen jedoch einige Hürden genommen werden, bevor man private Krankenversicherung abschließt.
Selbstständige, Freiberufler, Beamte und Studierende können zwar ohne besondere Voraussetzungen eine private Krankenversicherung abschließen; Arbeitnehmer hingegen können nur dann in die private Krankenversicherung wechseln, wenn ihr Bruttojahreseinkommen die Bruttojahreseinkommensgrenze von 73.800 €uro übersteigt. Beachten Sie, dass es sich hierbei um die Zahl für 2025 handelt und dass diese in der Regel jährlichen Erhöhungen unterliegt.
Normalerweise muss jede(r), der sich für den Abschluss eines Krankenversicherungsvertrags interessiert, zusätzlich Gesundheitsfragen beantworten und kann sogar zu einer gründlichen ärztlichen Untersuchung „verordnet“ werden. Eventuell vorhandene Vorerkrankungen können dazu führen, dass private Krankenversicherer sogenannte Riskozuschläge verlangen oder, schlimmstenfalls, Ihren Antrag komplett ablehnen. Zudem können Familienangehörige in der privaten Krankenversicherung nicht kostenfrei versichert werden. Partner und Kinder müssen jeweils eigene Verträge abschließen und eigene Beiträge zahlen, die in der Summe den Beitrag, den man in der gesetzlichen Familienversicherung zahlen würde, übersteigen können oder auch nicht. Die monatlichen Prämien privater Krankenversicherungen steigen mit zunehmendem Alter oft stark an; allerdings gibt es Möglichkeiten, die Prämienhöhe ab einem bestimmten Alter (typischerweise dem Rentenalter) zu deckeln oder zumindest den Prämienanstieg zu verlangsamen, indem zusätzliche Beiträge/Rückstellungen bis dieses Alter erreicht ist, geleistet werden. Auch wenn es nicht unmöglich ist, kann der Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenkasse eine große Herausforderung darstellen. Manche Tarife bieten zudem sehr eingeschränkte Leistungen, die nicht einmal mit denen der gesetzlichen Krankenkassen mithalten können, während andere in Teilbereichen, wie etwa bei der Psychotherapie, einen deutlich reduzierten Leistungsumfang aufweisen.
Sind Sie immer noch unsicher, ob die gesetzliche oder die private Krankenversicherung angesichts Ihrer persönlichen Situation und der Ihrer Familie besser für Sie und Ihre Familie geeignet ist?
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, damit ich alle verbleibenden Zweifel ausräumen und Sie zur richtigen Variante führen kann.
Krankenzusatzversicherung
Falls Ihre persönliche Situation es Ihnen nicht erlaubt, eine private Krankenvollversicherung abzuschließen, haben Sie dennoch die Möglichkeit, Ihren Krankenversicherungsschutz durch den Abschluss einer privaten Krankenzusatzversicherung zu verbessern.
Mit einer Zusatzversicherung können Versicherte zusätzliche Kosten, beispielsweise für teuren Zahnersatz, teilweise decken. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ihren Krankenversicherungsschutz mit Leistungen aufzustocken, die normalerweise nur Privatpatienten vorbehalten sind – etwa die Behandlung durch den Chefarzt, die Einzelzimmerbelegung im Krankenhaus oder die Behandlung durch einen Heilpraktiker.
Es gibt viele verschiedene Arten von Krankenzusatzversicherungen, die Sie abschließen können. Die gängigsten sind:
. Krankenhauszusatzversicherung
Die von der gesetzlichen Krankenversicherung finanzierte Krankenhausversorgung sieht in der Regel die Behandlung im nächstgelegenen Krankenhaus und die Unterbringung in einem Mehrbettzimmer vor. Mit einer Krankenhauszusatzversicherung kann ein Kassenpatient nahezu den gleichen Versicherungsschutz genießen wie ein Privatpatient. Dazu gehören die Wahl des Krankenhauses, die Behandlung durch den Chefarzt und ein Einzel- oder Doppelzimmer anstelle eines Mehrbettzimmers. Der Umfang der Krankenhauszusatzversicherung kann jedoch eingeschränkt sein. Daher ist es notwendig, den genauen Umfang der Deckung, der in den Versicherungsbedingungen des Tarifs, an dem Sie interessiert sind, aufgeführt ist, zu prüfen.
. Krankenhaustagegeldversicherung
Bei dieser Versicherung wird für die Dauer Ihres Krankenhausaufenthaltes ein Tagegeld vereinbart, das Sie zur Deckung weiterer Kosten, die während Ihres Krankenhausaufenthaltes entstehen, frei verwenden können. Ob Sie den Zuschuss zur Selbstheilung während Ihres Krankenhausaufenthaltes (z. B. für Telefon-, Fernseh- oder Zeitschriftendienste) oder zur Deckung laufender Kosten für die Kinderbetreuung oder den Haushalt während Ihrer Abwesenheit verwenden möchten, bleibt ganz Ihnen überlassen.
. Krankentagegeldversicherung
Wer vollständig auf sein aktuelles Einkommen angewiesen ist, kann über den Abschluss einer Krankengeldversicherung nachdenken. Diese Versicherung, die für Selbstständige, Freiberufler und gutverdienende Arbeitnehmer mit einem Gehalt oberhalb der sogenannten Beitragsbemessungsgrenze unverzichtbar ist, hilft, die Lücke zwischen dem Ihnen im Krankheitsfall ausgezahlten Krankengeld und Ihr Nettogehalt zu schließen. Denn Löhne und Gehälter werden im Krankheitsfall grundsätzlich nur bis zu sechs Wochen vom Arbeitgeber gezahlt. Danach übernimmt die gesetzliche Krankenkasse, höchstens 72 Wochen lang, grundsätzlich 70 Prozent des Bruttoeinkommens, maximal jedoch 90 Prozent des Nettoeinkommens.
. Ambulante Zusatzversicherung
Diese Versicherung deckt die Mehrkosten einer ambulanten Behandlung (einschließlich Heilpraktikerbehandlung) ab, die dadurch entstehen, dass sich ein gesetzlich Versicherter für die Behandlungsstufe entscheidet, die ein privatversicherter Patient üblicherweise erhalten würde. Voraussetzung für den Abschluss einer ambulanten Zusatzversicherung ist, dass sich der Versicherte bei seiner gesetzlichen Krankenversicherung für das Kostenerstattungsverfahren entschieden hat. Dieses sieht vor, dass etwaige Behandlungskosten zunächst vom Versicherten getragen werden.
Die gesetzliche Krankenkasse erstattet dem Versicherten den Betrag dann erst nach Erhalt der Rechnung und nur nach einem Katalog üblicher Leistungen und Gebühren. Ein über den Erstattungsbetrag hinausgehender Betrag muss von der versicherten Person dann selbst getragen werden.
. Zahnzusatzversicherung
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nur einen relativ geringen Teil der Kosten für Zahnersatz. Zur Deckung der verbleibenden Kosten besteht für deren Mitglieder die Möglichkeit, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen.
Eine solche Zahnzusatzversicherung bezieht sich hauptsächlich auf die Wiederherstellung Ihrer Zähne durch hochwertigen Zahnersatz (insbesondere Implantate, Brücken und Kronen). Daher eignet sich dieses Produkt besonders dann, wenn Sie Wert auf eine qualitativ hochwertige Restauration Ihrer Zähne legen und nicht auf eine minderwertige Standardbehandlung, die der Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung vorgibt.
Bevor Sie den Vertrag für die Zahnzusatzversicherung unterzeichnen können, müssen Sie einige Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten. Entscheidend für den Abschluss einer Versicherung ist, dass Ihr Zahnarzt keinen Zahn als behandlungsbedürftig eingestuft hat, da Behandlungen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits notwendig sind, in der Regel vom Vertrag ausgeschlossen sind.
Da das Angebotsspektrum riesig ist und die Prämienunterschiede groß sein können, ist es wichtig, Angebote nicht nur anhand der Prämien zu vergleichen, sondern vor allem auch anhand des in den Versicherungsbedingungen genannten Leistungsumfangs.
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, wenn Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen, auf Sie zugeschnittenen Krankenzusatzversicherung benötigen
Auslandsreisekrankenversicherung und Incoming-Versicherung
Sie planen beruflich oder in den Urlaub zu reisen und zwar an Orte außerhalb des Geltungsbereichs Ihrer aktuellen Krankenversicherung, möchten aber dennoch hinsichtlich Ihres Krankenversicherungsschutzes im Ausland auf der sicheren Seite sein? Oder benötigen Sie als ausländischer Besucher der Europäischen Union eine sogenannte Einreiseversicherung als Teilerfüllung der Voraussetzungen eines Schengen-Visums gemäß Artikel 15 des Visakodex?
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, damit ich gemeinsam mit Ihnen die beste Option für Sie und Ihre Familie finden kann.